Bad Aibling (bairisch Oabling) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim mit Moorheilbädern.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
19.164 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
83043
Vorwahl
08061
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Adlfurt, Ellmosen, Harthausen, Heimathsberg, Holzhausen, Markfeld, Mietraching, Mitterham, Oberadlfurt, Pullach, Thalacker, Thrham, Unterheufeld, Westerham, Willing, Willingerau, Wilpasing, Zell, Adlfurt, Ellmosen, Harthausen, Heimathsberg, Holzhausen, Markfeld, Mietraching, Mitterham, Oberadlfurt, Pullach, Thalacker, Thürham, Unterheufeld, Westerham, Willing, Willingerau, Wilpasing, Zell
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Es gibt keine spezifischen neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Bad Aibling in den bereitgestellten Quellen. Die Informationen beziehen sich allgemein auf die Verfahren und Vorschriften für die Erstellung und Änderung von Bebauungsplänen gemäß dem Baugesetzbuch (BauGB), ohne spezifische lokale Ereignisse oder Entwicklungen in Bad Aibling zu erwähnen.
FAQ
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung